Start

Über SPES

Informationen über das Projekt Junges Wohnen im Ländlichen Raum

Der gemeinnützige Verein SPES e. V. entwickelt gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie (Österreich) sowie weiteren Kooperationspartnern multiplizierbare und praxisorientierte Zukunftsmodelle für die nachhaltige Sicherung der Lebensqualität im Ländlichen Raum...
... mehr lesen (PDF-Datei)...

ZUKUNFTSMODELLE

→ Lebensqualität durch Nähe
Gemeindeentwicklung durch bürgerschaftliches Engagement; Stärkung der Lebensqualität in den Daseinsgrundfunktionen: Grundversorgung, Wohnen, Arbeit, Mobilität, Natur und Gesundheit, Kultur und Freizeit, Bildung, Gemeinschaft und Kommunikation

→ ZEITBANKplus
Ein generationenübergreifendes Netzwerk der gegenseitgen Hilfe und Unterstützung. Geleistete bzw. in Anspruch genommenen Stunden werden auf einem digitalen Zeitkonto verbucht; Zeitgutschriften für Leistungen;

→ Hilfe von Haus zu Haus
Nachbarschaftshilfe; Formen der Betreuung und Unterstützung im Alltag für alle Generationen

→ Alt werden und Wohnen in vertrauter Umgebung
Ambulant betreute Wohngruppen; Pflegewohngruppen und andere Wohnformen für Menschen im Alter; Schwanenhof in Eichstetten; Barrierearme Wohnformen, selbstständiges Wohnen mit Betreuung; Gegen Vereinsamung; Förderung der Sozialkontakte; Unterstützung an Demenz erkrankter und Pflegebedürftige;

→ DORV
Dienstleistung und ortsnahe Rundum-Versorgung; Nahversorgung; Lebensmittel, Dienstleistungen, medizinische Versorgung und Kultur im Zentrum der Gemeinde, des Dorfs

→ KoDa
Kommunale Daseinsvorsorge durch Bürgergenossenschaften; bürgerlichen Engagements, gegenseitige Unterstützung, haushaltsnahe Dienstleistungen sowie innovative, dezentrale barrierearme Wohn- und Pflegeformen

→ Junges Wohnen
Wohnen im Ort durch Nutzung von leerstehenden Gebäuden - bezahlbarer Wohnraum für junge Leute und Familien; Fachkräfte im ländlichen Raum; Leerstände umnutzen: Wohnhäuser, Pfarrhäuser, Schulen, Rathäuser, Supermärkte, Hallen, Scheunen ;

→ Erasmus und weitere Modelle und Projekte
GREENDeals: Projekte für mehr Klimaschutz in allen Lebensbereichen
NahDa: Multifunktionalen Zentren zur 'Nachhaltigen Daseinsvorsorge'
Caring and Sharing Communities ( CSC ): Mit dem Projekt soll es älteren Menschen in ländlichen Gemeinden ermöglicht werden, so lange wie möglich und gewünscht in größtmöglicher Selbstständigkeit in der vertrauten Umgebung alt werden zu können, und am Leben in der Gemeinde aktiv teilhaben zu können.
Lebenswert wohnen im Alter: Innovative Wohnformen mit Betreuungsmöglichkeit für ältere Menschen

Lebensqualität durch Nähe

Gemeindeentwicklung durch bürgerschaftliches Engagement

ZEITBANKplus

Ein generationenübergreifendes Netzwerk der gegenseitgen Hilfe und Unterstützung

www.zeitbankplus.de

Hilfe von Haus zu Haus

Logo Hilfe von Haus zu Haus

U.a. Formen der Betreuung und Unterstützung im Alltag für alle Generationen

Alt werden und Wohnen in vertrauter Umgebung:

Innovative, barrierearme Wohnformen mit Betreuungsmöglichkeit für ältere Menschen zur Belebung der Ortszentren

Ambulant betreute Wohngruppen u. a. innovative Wohnformen

Pflegewohngruppen und andere Wohnformen für Menschen im Alter; Modellbeispiel Schwanenhof Eichstetten

Projekt-Kurzbeschreibung (Schwanenhof Eichstetten)
... www.barrierearme-wohnformen.de

DORV-Zentrum

Logo DORV

Dienstleistung und ortsnahe Rundum-Versorgung

KoDa eG

Logo KoDa

Kommunale Daseinsvorsorge durch (hybriede) Bürgergenossenschaften

Kommunen innovativ – KoDaeG

Junges Wohnen

Zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachsene durch Umnutzung von leerstehenden Gebäuden im Ortskern

Bezahlbarer, attraktiver Wohnraum in Ortszentren. Nutzung von Leerständen wie Wohnhäuser, Pfarrhäuser, Schulen, Rathäuser, Supermärkte, Hallen, Scheunen ...


... mehr lesen (PDF-Datei)...

YOUth 4 future - jetzt sind wir dran!

Ein Beteiligungsformat für Jugendliche in der Gemeinde


Erasmus+ - Projekte

GREEN -DEALS - global gedacht, lokal gemacht

Projekte für mehr Klimaschutz in allen Lebensbereichen
- in der Gemeinde gemeinsam entwickelt und umgesetzt

Zum Auftakt eines green-deals Prozesses wird in jeder Gemeinde mithilfe eines Klimaschutz-Radars der Ist-Zustand im lokalen Klimaschutz für jeden Lebensbereich bewertet.

NahDa

Konzeptentwicklung und Gründung von multifunktionalen Zentren zur 'Nachhaltigen Daseinsvorsorge'

Caring and Sharing Communities (CSC)

Begegnungs-,Beratungs-,Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen


Lebenswert Wohnen im Alter

Innovative Wohnformen mit Betreuungsmöglichkeit für ältere Menschen

Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.